Rauchmelder sind wichtig und retten Leben! Hier auf Rauchmelder-Kaufen-Test.de finden Sie den richtigen Rauchmelder. In unserem herstellerunabhängigen Rauchmelder Test stellen wir Ihnen verschiedene Rauchmelder vor und bieten Ihnen eine gute Übersicht an aktuell erhältlichen Modellen.
Die größte Gefahr bei einem Brand geht von den giftigen Rauchgasen aus, die bei einem Feuer und bei einem Schwelbrand auftreten. Nur 5 Prozent der Brandopfer sterben direkt an den Flammen, die restlichen 95% fallen den Rauchgasen zum Opfer. Ein Rauchmelder schützt zuverlässig und warnt bereits frühzeitig, um den Entstehungsbrand zu bekämpfen oder Fluchtmaßnahmen zu ergreifen. Besonders nachts leistet ein Rauchwarnmelder wertvolle Dienste, denn während des Schlafes ist der Geruchssinn ausgeschaltet. Sie haben keine Chance die giftigen Rauchgase zu riechen und auch ihre Haustiere werden Sie davor nicht warnen können. Gute zuverlässige Rauchmelder erhalten Sie bereits ab 20€ im Fachhandel oder Internet. Sie investieren damit einen wesentlichen Beitrag in ihre Sicherheit und in die Sicherheit ihrer Mitmenschen. Hier auf der Webseite im Rauchmelder Test stellen wir Ihnen empfehlenswerte Rauchmelder vor und geben Ihnen eine gute Übersicht über die aktuell erhältlichen Modelle. Das ganze natürlich völlig unabhängig von verschiedenen Fachfirmen!
Rauchmelder im Test:
Modell | Ei Electronics Ei650 | Pyrexx PX-1 | Brennenstuhl RM L 3100 | Hekatron Genius H |
---|---|---|---|---|
Bild | ||||
Funktionsweise | foto-optisch | foto-optisch + Thermosensor | foto-optisch | foto-optisch |
Batterie | Lithium-Batterie 3V | Lithium-Batterie 3V | Lithium-Batterie 3V | Lithium-Batterie 3,6V |
Typ | 10 Jahres Rauchmelder | 10 Jahres Rauchmelder | 10 Jahres Rauchmelder | 10 Jahres Rauchmelder |
Garantie | 5 Jahre | 12 Jahre | 10 Jahre | 10 Jahre (nur unter speziellen Bedingungen) |
Batteriewechsel möglich? | nein | nein | nein | nein |
Testfunktion | ja | ja | ja | ja |
Stumm schalten | ja | ja | ja | ja |
Signal LED Anzeige | ja, bei Problemen | nein | ja | ja |
Q-Zertifiziert | ja | ja | ja | ja |
Gewicht | 180g | 137g | 113g | 145g |
Abmessungen | 115 mm x 45 mm | 105mm x 38mm | 100mm x 31mm | 104mm x 48 mm |
Besonderheiten | Testsieger Stiftung Warentest 1/2016 | in verschiedenen Farben erhältlich | ||
Preis | Preis ab: 20,99 € | Preis ab: 24,78 € | Preis ab: 16,99 € | Preis ab: 30,19 € |
Bewertung | ||||
Testbericht | Zum Testbericht | Zum Testbericht | Zum Testbericht | Zum Testbericht |
Rauchmelder kaufen | Kaufen bei Amazon * | Kaufen bei Amazon * | Kaufen bei Amazon * | Kaufen bei Amazon * |
Das sagt die Stiftung Warentest
Auch die Stiftung Warentest hat mehrfach Rauchmelder getestet. Zuletzt in der Ausgabe 01/2018. In den bisherigen Tests erhielten bei den Standard-Rauchmeldern neben dem Spitzenreiter dem Ei Electronics Ei 650 aus dem Test 01/2016 drei weitere Geräte die Bestnote von 2,2. Dies wären der Abus Rauchmelder 30600, der Brennenstuhl RM L 3100 sowie der Busch-Jaeger Rauchmelder aus der ProfessionalLine Serie.
Daran erkennen Sie einen guten Rauchmelder:
Ein günstiger Rauchmelder ist nicht unbedingt schlecht und der teuerste Rauchmelder muss nicht unbedingt der Beste sein. Es gibt jedoch technische Qualitätsmerkmale, woran Sie einen guten von einem schlechten Rauchmelder unterscheiden können.
Zertifizierungen und Produktnormungen: Es gibt nichts schlimmeres als ein Rauchmelder der zwar montiert ist, im Ernstfall aber nicht auslöst. Sie sollten daher auf einen gewissen Qualitätsstandard setzen. Es gibt viele Prüfstellen und somit verschiedene Zertifizierungen, die ein Rauchmelder erhalten kann. Ein Rauchmelder sollte folgende Zertifizierungen besitzen: geprüft nach DIN EN 14604, CE-Kennzeichnung, VdS Kennzeichnung / TÜV KRIWAN. Im besten Fall besitzt der Rauchmelder das Q-Qualitätslabel. Dieses Zeichen steht für besonders hochwertige Rauchmelder.
Userbewertungen & Garantieleistungen: Rauchmelder werden sehr häufig gekauft, ein Produkt mit sehr vielen guten Bewertungen gibt einen Anhaltspunkt, dass dieses Produkt auch wirklich hält, was es verspricht. Ebenfalls gibt es Modelle, wie z.B. der Ei Electronics Ei650, bei dem Sie vom Hersteller eine erweiterte Garantie erhalten. Etwas aufpassen sollten Sie bei Werbeversprechen wie eine 10 jährige Garantie. Oftmals sind diese Garantieleistungen an entsprechende Voraussetzungen gebunden, die Sie als Privatperson in den meisten Fällen nicht erfüllen.
Batterie: Empfehlenswert ist hier eine fest eingebaute Batterie, die den gesamten Lebenszyklus eines Rauchmelders übersteht. Denn spätestens nach 10 Jahren muss der Rauchmelder sowieso durch einen neuen ausgetauscht werden. Sie sparen somit Zeit, da ein regelmäßiger Batteriewechsel entfällt und auch Kosten für neue Batterien entfallen.
Preis: Ein Rauchmelder für unter 5€? Bei solchen Angeboten sollten Sie nochmals genauer hinsehen. Einen guten Rauchmelder in der Einstiegsklasse (meist jedoch ohne fest verbaute Batterie) erhalten Sie ab 10€. Qualitätsrauchmelder erhalten Sie in der Regel nicht unter 16€.
Echte Rauchmelder-Tests
Im Gegensatz zu vielen anderen Webseiten können wir Ihnen versprechen, dass jeder Rauchmelder persönlich von uns begutachtet wurde und wir uns nicht auf reine Artikel und Produktbeschreibungen verlassen. Alle Rauchmelder werden direkt bei Ankunft aktiviert und einem Langzeittest unterzogen sowie die gebotenen Funktionen ausgiebig getestet. Hier bieten wir Ihnen ehrliche Informationen über die tatsächlichen Laufzeiten und Probleme eines Gerätes während der gesamten Lebensdauer. Wir nehmen dabei kein Blatt vor den Mund und informieren Sie natürlich auch bei Problemen und Fehlern.
So viele Rauchmelder werden benötigt:
Hier sollte zwischen der Pflichtausstattung und der sinnvollen Ausstattung unterschieden werden. Pflicht ist ein Rauchmelder in jedem Schlafzimmer, Kinderzimmer sowie in Fluren, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen. Es empfiehlt sich jedoch ein Rauchmelder für jedes Zimmer zu kaufen, denn auch im Arbeitszimmer oder im Keller kann jederzeit ein Brand ausbrechen.
Normaler Rauchmelder oder Funkrauchmelder kaufen?
Dies hängt von den räumlichen Gegebenheiten ab. Ein großer Nachteil von normalen Rauchmeldern ist, dass man in größeren Gebäude den Rauchmelder nicht immer hört und dies trotz einer Lautstärke von mindestens 85 Dezibel. Gerade wenn Sie von anderen Geräuschen abgelenkt sind ist es möglich, dass Sie den Rauchmelder ein Stockwerk über oder unter Ihnen nicht wahrnehmen. Abhilfe schaffen hier die sogenannten Funkrauchmelder. Erkennt ein Rauchmelder eine Bedrohung wird dieses Signal automatisch an alle Rauchmelder übertragen.